BM Patek beim Forum Alpbach am 24.08.2019: Bioökonomie ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Foto: BMNT/Strasser Robert Nachhaltigkeitsministerin überzeugt: Enormes Potenzial für Österreich – BMNT erarbeitet Aktionsplan der Bioökonomie-Strategie Bioökonomie ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft“, betont Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek als Teilnehmerin des Panels „Bioökonomie – unverzichtbar für die Zukunftssicherung der Menschheit“, im Rahmen des Forum Alpbach. „Der Ersatz von fossilen Rohstoffen und Energieträgern durch nachwachsende Alternativen ist…

Forschungsstrategie: Erfolgreicher Kick-Off am 23.01.2019

Foto: BMNT/William Tadros Rund 130 Expertinnen und Experten von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Fachverbänden, Bundesländern und Ministerien trafen am Mittwoch zusammen, um das neue Forschungs- und Entwicklungsprogramm in einem partizipativen Prozess zu erarbeiten. In sechs Workshops, die horizontale Überthemen abbilden, wurden Ziele und Maßnahmen für das neue Programm mit unterschiedlichen Perspektiven und in divergenter Zusammensetzung beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die…

Bioeconomy Austria beim Forum Econogy 2018

„Energie-, Lebens- und Wirtschaftsräume neu denken“ Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das globale Wirtschaftssystem vor enormen Herausforderungen steht und einen tiefgreifenden Wandel benötigt. Das Energiesystem wird dabei eine entscheidende Rolle spielen, denn es steht im Zentrum zahlreicher wirtschafts- und gesellschaftsrelevanter Prozesse. Die Reduktion treibhausgasrelevanter Gase und somit die Umstellung der immer noch stark von fossiler Energie abhängigen Energieversorgung hin zu einem klima- und umweltfreundlichen Energiesystem kann…

Der neue Vorstand von BIOS Science Austria

Auf der am 13.06.2018 stattgefundenen Generalversammlung von BIOS Science Austria wurden auch die Vereinsorgane wieder bestellt. Die Mitglieder des Vereins schenkten dem aktuellen Vorstand unter Präsidentin Rektorin Petra Winter ihr Vertrauen. Herr Univ.-Prof. DI. Dr. Dr. h.c.mult. Martin H. GERZABEK wurde bei der Generalversammlung zum Ehrenpräsident ernannt. Für die neue 2-jährige Funktionsperiode sind somit folgende…

Global Bioeconomy Summit 2018

© Bioökonomierat   BIOS Science Austria nahm beim Global Bioeconomy Summit 2018 in Berlin (19.-20.04.2018) teil.  Das Potenzial der Bioökonomie muss bei Diskussionen um Klima, Innovation, Biodiversität und Nachhaltigkeit auf internationaler Ebene noch stärker zur Sprache kommen und braucht ein eigenständiges globales Forum. Darauf haben sich die rund 700 Teilnehmer beim zweiten Global Bioeconomy Summit…

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Bayern, Südtirol und Österreich im Bereich Forschung und Innovation

2016 bekannten sich Bayern, Südtirol und Österreich dazu, die länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und der Ländlichen Entwicklung zu intensivieren und Zukunftsthemen gemeinsam zu erforschen. Zur Bewältigung großer Herausforderungen wie Klimawandel und Digitalisierung wird auf Zusammenarbeit der Länder und Nutzung von Synergien gesetzt. Es ist unter anderem vorgesehen,…

Heffterhofer Umweltgespräche: Bioökonomie als Innovationschance

Die Kammer für Land- und Forstwirtschaft Salzburg und das Ressourcen Forum Austria luden zu den Heffterhofer Umweltgesprächen am Donnerstag, 15. März 2018, von 10.00 – 14.00 Uhr nach Salzburg ein. Die Tagung „Bioökonomie als Innovationschance“ unterstreichte mit aktuellen Vortragsthemen (Faser aus Holz und Kautschuk aus Löwenzahn) und spannenden Diskussionen das große Potential nachwachsender Rohstoffe aus der Land-…

LOGO Bioeconomy Austria

Initiative Bioeconomy Austria

BIOS Science Austria und die Österreichische Vereinigung für Agrar-, Lebens- und Umweltwissenschaftliche Forschung (ÖVAF, www.oevaf.at) haben im Jahr 2015 mit der Gründung der Initiative Bioeconomy Austria (www.bioeconomy-austria.at) einen weiteren Schritt gesetzt, um die nationalen bioökonomischen Entwicklungen in Österreich zu forcieren und voranzutreiben. Diesbezüglich wurde von den beiden Institutionen auch ein Memorandum of Understanding ausgearbeitet und…

csm_Logo_Inspiration_03994604cf

Inspiration H2020

Ziel von INSPIRATION Das Hauptziel des EU-Projekts INSPIRATION ist eine Strategische Forschungsagenda (Strategic Research Agenda, SRA) für Landnutzung und Bodenmanagement in Hinblick auf derzeitige und zukünftige Anforderungsänderungen, Auswirkungen auf betroffene Bereiche des Boden-Sediment-Wassersystems (BSW) und soziale Herausforderungen und Bedürfnisse. Zusätzlich werden realisierbare Modelle zur Implementierung der SRA analysiert und ein Netzwerk aus öffentlichen und privaten…

IUSS-Logo-gold-text

Sekretariat IUSS

Kooperationsvertrag: IUSS Sekretariat und Schatzmeister Präambel Die International Union of Soil Science (IUSS) ist die 1924 gegründete weltweite Dachorganisation der nationalen bodenkundlichen Gesellschaften und als solche Mitglied des ICSU (International Council for Science). Sie hat mehr als 20.000 Mitglieder aus ca. 70 Staaten aus der ganzen Welt. Ihre Organisation stützt sich auf die Präsidenten, das…